Haus an der Havel
Dezember 2015
Nach zweijähriger Bauzeit sind alle Arbeiten zur Sanierung und Umbau eines Wohnhauses in Ketzin abgeschlossen. Nebst des Wohnhauses wurden auch der Bungalow, die Schuppen und das Bootshaus renoviert und fertiggestellt. Mit der Fertigstellung der Außenanlagen haben wir unseren Soll erfüllt. Wir wünschen dem Besitzer und seiner Familie viel Freude.
whra r c h i t e k t e n
Eröffnung Späth’scher Gutshof
07. September 2015
Genau 13 Monate und drei Wochen nach dem ersten Spatenstich wurde Ketzins neue Mitte, allgemein noch als Späth’scher Gutshof bekannt, am Montagnachmittag von Helga Breuninger als Investorin eröffnet. „Wir haben es geschafft“, war sie sichtlich froh und lobte alle, die daran mitgewirkt haben. An die 200 Ketziner nutzten die Gelegenheit, die moderne Einrichtung des Gästehauses – das ehemalige Gutshaus – mit seinen elf Zimmern zu besichtigen, die auch von Ketzinern und Touristen gebucht werden können. Andere Eröffnungsgäste nutzten die Gelegenheit, bei herbstlichem Sonnenschein an der „Cantina“, dem einzigen Neubau auf dem Gelände, gemütlich einen Kaffee zu trinken. Alles in allem ist das insgesamt 11 000 Quadratmeter große Areal in Ketzins neuer Mitte auch eine Ruheoase. Wasserspiele sprudeln, zahlreiche Sitzgelegenheiten rund um die begrünte und mit Bäumen bepflanzte Mitte laden zum Entspannen ein und wer möchte kann auf der 30 Meter langen Boule-Bahn spielen. Eine Gelegenheit, die sich mehrere Eröffnungsgäste nicht entgehen ließen.
Quelle: Märkische Allgemeine - online, Artikel veröffentlicht: Freitag, 07.09.2015 19:15 Uhr
Richtfest Späth'scher Gutshof
21. November 2014
In Ketzins neuer Mitte, auf der Baustelle des Späth'schen Gutshofs, wurde am Freitag Richtfest gefeiert. Dort wird derzeit auf etwa 11.000 Quadratmetern ein alter Vierseithof umgebaut, der seit der Wende brachlag. Im Sommer kommenden Jahres sollen auf dem Grundstück zwischen der Rathaus- und der Rudolf-Breitscheid-Straße unter anderem eine Sparkasse und ein Edeka-Markt einziehen. In dem ehemaligen Wohnhaus entstehen darüber hinaus noch elf Gästezimmer. Als einziges Gebäude neu gebaut wird zwischen den denkmalgeschützten Häusern ein eckig-moderner Pavillon mit einem Flachdach voller Grünpflanzen. Das darin betriebene Bistro wird "Cantina" heißen und eines Tages "einfache, leckere Kost" anbieten. Darüber hinaus sind Parkplätze und Fahrradständer geplant, auch Hecken und Bäume werden noch gepflanzt.
Quelle: Märkische Allgemeine - online, Artikel veröffentlicht: Freitag, 21.11.2014 19:09 Uhr
Storchenhof Umbau Schweinestall
01. Juni 2014
Der geförderte Umbau und die Nutzungsänderung des Schweinestalls zu 3 Ferienwohnungen und einem Wellnessbereich auf dem Storchenhof in der Werderdammstrasse 12 in Paretz zur Erweiterung der Gästeunterbringungskapazität auf dem Storchenhof wurde vollständig realisiert und abgeschlossen. Beginn der Baumaßnahme war April 2013. Die Umbauarbeiten und der Innenausbau erfolgten von Oktober 2013 bis Juni 2014.
whra r c h i t e k t e n
Spatenstich Späth’scher Gutshof
16. Mai 2014
Ketzin/Havel. Ob das erfolgreich war, werden alle Beteiligten im Juli nächsten Jahres beurteilen können, wenn der Umbau des rund 2700 Quadratmeter großen Areals fertig ist. „Hier entsteht im Herzen des Havelstädtchens Ketzin zwischen Rathaus- und Rudolf-Breitscheid-Straße ein Ort der Begegnung. Was über Jahrzehnte ein Schandfleck war, wird bald „ein Dienstleistungszentrum, wo man sich in entspannter Atmosphäre treffen und unterhalten kann“, sagte Bürgermeister Bernd Lück und ergänzte: „Ketzin wird um eine Attraktion reicher.“
Quelle: Märkische Allgemeine - online, Artikel veröffentlicht: Freitag, 16.5.2013 18.12 Uhr
Eröffnung der Paretz Akademie
13. September 2013
In dem denkmalgeschützten Ensemble nahe der Schleuse in Paretz wurde gestern die Akademie der Helga-Breuninger-Stiftung, bestehend aus Seminargebäude und den Gruppenräumen im ehemaligen Stall und der Garage, nach einjähriger Bauzeit eröffnet. Mit der Paretzer Bildungsakademie wird ein Podium geschaffen, in dem Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft kommunizieren können, in dem Bildungsträger, Lehrer und Schüler von Vorbildern lernen sollen sowie politische und kulturelle Veranstaltungen angeboten werden.
Quelle: Märkische Allgemeine - online, Artikel veröffentlicht: Freitag, 13.09.2013 20:00 Uhr
Gründung whra r c h i t e k t e n
10. Mai 2013
Nach Jahren der Selbstständigkeit als Einzelunternehmer haben wir, Susanne Weber, Tanja Hipp und Rebeca Rodriguez, uns im Mai 2013 zum Architekturbüro
whra r c h i t e k t e n zusammengeschlossen. Mit unseren unterschiedlichen Erfahrungen gemeinsam Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen ist uns immer wieder Ansporn für unsere Arbeit. Für unsere Auftraggeber bieten wir eine kreative und kompetente Beratung, Planung, Ausschreibung und Bauleitung ihrer Projekte an, dabei arbeiten wir nach Erfordernis mit Fachplanern aus der Region zusammen.
whra r c h i t e k t e n
Wohn- und Gästehaus Hoenig-Ohnsorg
Juli 2019
Das Wohn- und Gästehaus in der Werderdammstraße in Paretz bekommt eine neue Stuckfassade. Damit wird die historische Fassade des ca. 1880 entstandenen Gebäudes wiederhergestellt. Auch der vordere Eingang mit der Treppe zur Straße wird rekonstruiert. Es wird im Bauschutt beim Abriss des hinteren Windfang-Anbaus auch noch eine der Standsteinstufen gefunden.
Der Umbau ist in vollem Gange und im Dachgeschoss geht es auch voran. Im Herbst des Jahres sollen die ersten Gäste kommen. Bis dahin ist noch viel zu tun!
whr a r c h i t e k t e n